Am 11. April 2025 um 19:30 Uhr eröffnete die 1. Sektionsvorsitzende Monia Gundacker die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Neue Welt in Bechhofen, zu der sich 68 Teilnehmer eingefunden hatten. Direkt zu Beginn führte sie die Mitglieder durch die bevorstehende Tagesordnung.
Es folgten Grußworte vom 1. Bürgermeister Sven Waidmann. Mit Kerstin Hiemeyer und Horst Lange wurden zunächst zwei Mitglieder ernannt, das Versammlungsprotokoll zu unterzeichnen.
Der Tagesordnungspunkt Jahresberichte begann mit der Ortsgruppe Burgoberbach. Viele Wanderungen und gemütlichen Abende wurden von der Ortsgruppe veranstaltet Leider war die Teilnahme bei diesen Veranstaltungen sehr gering.
Im Anschluss standen die Jahresberichte der verschiedenen Abteilungen auf dem Programm. Michael Horndasch präsentierte die Zusammenfassung aller Berichte aus den Abteilungen Wintersport, Skigymnastik, Wandern, Laufsport & Nordic Walking, Lauf10!, Radsport, Klettern sowie die Berichte der beiden Hütten und der Jugendarbeit. Dabei wurde sowohl den zahlreichen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz gedankt als auch der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit.
Es folgte der Jahresbericht der 1. Sektionsvorsitzende Monia Gundacker. Zunächst gab es einen kurzen Rückblick auf die Neuwahlen im letzten Jahr. Alle offenen Posten im Vorstand und Beirat konnten erfolgreich besetzt werden. Besonders betont wurde, dass sich das Team deutlich verjüngt hat und sich mit großem Engagement im Verein engagiert.
Im Anschluss ging es um die Ortsgruppe Burgoberbach, die nun aufgelöst wurde. Dazu gab es einen extra Tagesordnungspunkt, den Monia Gundacker übernommen hat.
Anschließend ging es um den Skilift am Hesselberg, der nach vielen Jahren endgültig geschlossen wurde. Die immer milderen Winter und die hohen Kosten für die Wartung und Ersatzteile machten die Weiterführung unmöglich.
Besonders hervorgehoben wurden die zahlreichen Bau- und Renovierungsarbeiten in den drei Liegenschaften im zurückliegenden Vereinsjahr. So wurde die Hütte Hesselberg saniert und die Kellerabdichtung auf der Westseite angegangen. Auch das Fundament der Grillhütte wurde ertüchtigt und die Veranda fertiggestellt. An dieser Stelle wurde ein großer Dank an die Gemeinde Ehingen, die sich an der Baumaßnahme mit einem großzügigen finanziellen Zuschuss beteiligt, ausgesprochen. Aufgrund des Baus des neuen Bechhöfer Kindergartens, wurde die Gelegenheit genutzt, den Kletterturm mit einem Wasser- und Kanalanschluss auszustatten. Der Kletterturm wurde zudem auch wieder fit für die kommende Outdoorsaison gemacht. Zudem standen in Österreich 2024 zwei große Projekte im Walserhus an. Das Scheunendach wurde erneuert und der Umbau der alten Werkstatt hat bereits begonnen. Diese soll zu einem Toilettenraum umgebaut werden. Dieses Projekt wird dieses Jahr fortgeführt und auch die beiden bisherigen Bäder müssen noch saniert werden.
Monia Gundacker stellte kurz die neuen Buchungsregeln für das Walserhus vor, welche auch auf der Homepage ausführlich beschrieben sind.
Nach Vorstellung der Bau- und Renovierungsarbeiten wurde die erstmals ausgetragenen Kerwa-Pinselpokal-Olympiade im Rahmen der Bechhöfer Kirchweih betont und auch das vielfältige Angebot der Sektion. Abschließend ging es um die aktuelle Entwicklung der Mitgliederzahlen. Zum Jahresende hatte die Sektion 1.775 Mitglieder, ein Plus von 3,4% im Vergleich zum Vorjahr.
Schatzmeister Markus Paul stellte nun seinen Bericht vor. Er erläuterte ausführlich den Kassenbericht 2024 und gab den Besuchern einen Einblick in die finanzielle Planung für das Jahr 2025. Die Versammlung verabschiedete den Haushaltsplan für das laufende Jahr einstimmig ohne Enthaltungen. Der Schatzmeister leitete nahtlos zum Kassenprüfungsbericht über, den Alexandra Lechner im Anschluss verlas.
Nach einer kurzen Pause stand die Auflösung der Ortsgruppe Burgoberbach auf der Tagesordnung. In den vergangenen Jahren bot die Ortsgruppe eine Vielzahl von Aktivitäten an. Leider musste ein Rückgang der Teilnehmerzahlen festgestellt werden. Aus diesem Grund wurde auf Wunsch der aktuellen OG-Leitung in deren Jahreshauptversammlung der Antrag auf Auflösung der Ortsgruppe gestellt und beschlossen. Dieser Beschluss musste gemäß der Satzung von der Mitgliederversammlung der Sektion Hesselberg bestätigt werden. Die Ortsgruppe Burgoberbach wurde nun offiziell aufgelöst. Alle Mitglieder der Ortsgruppe bleiben jedoch Teil der Sektion Hesselberg und können weiterhin an allen Veranstaltungen teilnehmen.
Im Anschluss übernahm der 2. Sektionsvorsitzende Robin Dörsch das Wort. Die Satzungsänderung stand auf dem Programm. Die Aufgabe des Skilifts sowie die Auflösung der Ortsgruppe Burgoberbach erforderten eine Aktualisierung der Satzung an zwei Stellen. Die Änderungen wurden von der Versammlung beschlossen.
Nach Abschluss der Satzungsänderungen übernahm der Ehrenratsvorsitzende Friedrich Pfister das Wort und ehrte Mitglieder für 25, 40 oder 50 Jahre Vereinszugehörigkeit. Auch wurden zwei Sektionsmitglieder für besonderes Engagement in der Vereinsarbeit ausgezeichnet. Anträge sind bei der Geschäftsstelle keine eingegangen und damit war der offizielle Teil der Veranstaltung beendet und es folgte der Ausklang in geselliger Runde.
Lisa Appelt
Öffentlichkeitsreferentin



